Bürgerentscheid zu Windkraftanlagen im Spitalwald Herrenberg
Abstimmung am 13.07.2025
Infoveranstaltung am 03.07.2025
Gemeinsam stimmen wir ab:
Wollen wir 7 Windkraftanlagen im Spitalwald Herrenberg?
07.03.2025
Videoinhalte zum Thema Windkraft
Jetzt im ZDF und Spiegel ansehen:
Quelle: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-streitfall-windenergie-100.html
Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wenn-windraeder-baeume-verdraengen-fuer-den-wald-ist-es-eine-katastrophe-spiegel-tv-a-20732808-4e4c-4219-89a8-29b8d4854d68
20.02.2025
Stellungnahme der Vertrauensleute des Bürgerbegehrens
(Gemeinderatssitzung 18.02.2025)
07.02.2025
Windschwaches Land BaWü (Windatlas)
Die Windleistungsdichte liegt in unserer Region unter den nötigen Werten für eine sinnvolle Nutzung von Windkrafträdern.
23.01.2025
So verbraucht und erzeugt Deutschland Strom
Im täglichen/monatlichen Überblick können wir erkennen, wie viel Strom aus den jeweiligen Methoden (z.B. Windkraft) generiert werden.
23.01.2025
Ökologische Naturräume
Wir haben eine offizielle Stellungnahme des NABU erhalten. Hier weitere Infos zu den Auswirkungen der geplanten Windräder:
23.01.2025
Vogelschutz
Die Erosion des (Vogel-)Artenschutzes im Spitalwald durch den Ausbau der Windkraft
Im Spitalwald sind über acht der mehr als 30 sogenannten windkraftsensiblen Vogelarten (vgl. „Helgoländer Papier“) anzutreffen, darunter:
- Rotmilan
- Schwarzmilan
- Wanderfalke
- Baumfalke
- Wespenbussard
- Uhu
- Waldschnepfe
- Graureiher
Durch die umfangreichen Gesetzesänderungen, insbesondere im Jahr 2022 (zusammengefasst im „Habeck’schen Osterpaket“), wurden zahlreiche Einschränkungen und Anpassungen vorgenommen. So wurde die Liste der 30 windkraftsensiblen Arten auf lediglich 15 Arten reduziert (siehe auch „BI lebenswertes Böblingen“). Gleichzeitig wurden die Prüf- und Schutzradien für Horste drastisch verkleinert:
- Rotmilan: 500 m / 1200 m (vorher: 1500 m / 4000 m)
- Schwarzmilan: 500 m / 1000 m (vorher: 1000 m / 3000 m)
- Wanderfalke: 500 m / 1000 m (vorher: 1000 m)
- Baumfalke: 350 m / 450 m (vorher: 500 m / 3000 m)
- Wespenbussard: 500 m / 1000 m (vorher: 1000 m / 3000 m)
Die Waldschnepfe (500 m) und der Graureiher (1000 m / 3000 m) wurden sogar vollständig von der Liste gestrichen.
Bis 2020 galten für den Rotmilan in Baden-Württemberg sogenannte Dichtezentren, wenn mehr als vier Paar-Reviere in einem Umkreis von 3,3 km vorhanden waren. Diese Regelung wurde vom damaligen Umweltminister Untersteller auf mehr als sieben Paar-Reviere im selben Radius geändert. Für den Spitalwald und seine Umgebung galt zumindest das frühere Dichtezentrum (siehe z. B. Walz 2014 sowie „BI lebenswertes Böblingen“). Es ist jedoch fraglich, ob das neue Dichtezentrum von 2020 noch erreicht wird. Laut LUBW weisen sowohl das TK-Blatt Nagold 7418 NO als auch das TK-Blatt Stammheim 7318 SO jeweils vier bis sieben Revierpaare auf.
Im Großraum Böblingen-Herrenberg existieren Schwerpunkte der Artenvorkommen in den Kategorien A und B, die flächenmäßig in der „Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie“ (LUBW 2022) dokumentiert sind. Es muss dringend darauf hingewiesen werden, dass diese Gegebenheiten möglicherweise die letzten Chancen bieten, artenschutzrelevante Argumente in die Genehmigungsverfahren einzubringen – sofern die Behörden ihre eigenen Vorgaben ernst nehmen.
Bürgerentscheid zu Windkraftanlagen im Spitalwald
Die Unterzeichnenden beantragen einen Bürgerentscheid nach § 21 Abs.3 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg zu folgender Fragestellung:
Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen, die sich im Eigentum der Stadt Herrenberg befinden, an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielen Dank für die super Teilnahme!
Am 15. Januar erfolgte die 1. Übergabe der Unterschriften bei der Stadt Herrenberg (siehe Gäubote 16.01. auf S. 13). Weitere Unterschriften werden nachgereicht. Zukünftig erscheinen 2‒wöchentlich Freitags weitere Informationen.
Die größten Gefahren
Wasserschutz
Eine Bebauung der Wasserschutzzone bringt erhebliche Risiken für Trinkwasser mit sich.
Ökologische Naturräume
Der Spitalwald ist ein essenzieller Lebensraum für viele Waldtiere, Vogelarten und Vogelkorridor.
Rodung
Durch eine massive Abholzung des Waldes verlieren wir wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Naherholung
Herrenberger Bürger verlieren große Teile ihres geliebten Naherholungsgebiets.
Warum wir aktiv werden
Die geplanten Windkraftanlagen im Spitalwald Herrenberg haben für die Anwohner, für die Natur und das Landschaftsbild weitreichende Auswirkungen. Daher wollen wir die Bürger über die einschneidenden Veränderungen des Naherholungsgebietes selbst entscheiden lassen.
Was uns erwartet
Was wir wollen
Die Bürger sollen entscheiden, ob...
Zukunftsplanung der Stadt Herrenberg
Der kommunale Wärmeplan der Stadt Herrenberg sieht Potenzial für den Bau von 27 Windkraftanlagen.
Mehr dazu auf Seite 2 und 37 des verlinkten Wärmeplans:
Kommunaler Wärmeplan der Stadt Herrenberg (Windkraft)
Was Sie jetzt tun müssen
So können Sie beim Bürgerbegehren mitmachen - Ausdrucken, unterschreiben, abgeben.
1
PDF ausdrucken
Laden Sie das Unterschriften-Formular herunter und drucken Sie es aus
2
Unterschreiben
Unterschreiben Sie das Formular und bewegen Sie andere dazu, ebenfalls zu unterschreiben
3
Abgeben oder absenden
Werfen Sie das Formular unter einer der unten aufgelisteten Adressen ein oder senden Sie es per Brief an uns
Wo kann das unterschriebene Formular eingeworfen werden?
Dirk Kegreiß - Bronntor 7, 71083 Herrenberg
Frank Nüßle - Brombergstr. 10, 71083 Herrenberg
Jürgen Utz - Zwickauer Str. 32, 71083 Herrenberg
Visualisierung
So könnte in Zukunft der Ausblick über der Herrenberger Stiftskirche aussehen.
Wir müssen schnell sein - Unser Bürgerbegehren benötigt ca. 2.100 Unterschriften bis...
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
Bisher gesammelt: 2.680/ 2.100 Unterschriften
Größenvergleich Windräder
Die ersten Wohngebäude sind unter 1,5km entfernt. Hier sind je nach Wind 35-50 db(A) an Lärm zu erwarten.
Ablauf unseres Bürgerbegehrens
So können sie uns unterstützen:
1
Bürgerbegehren gestartet
Der Startschuss unseres Bürgerbegehrens zu den geplanten Windkraftanlagen im Spitalwald.

2
Unterschriften sammeln
Unterschriften sammeln bis ca. Mitte Januar.
Unser Ziel: 2.000 Unterschriften.

3
Infoveranstaltung am 03. Juli 2025 um 19 Uhr in der Stadthalle und Demokratische Abstimmung am 13. Juli 2025
Unterschriften-Einreichung beim Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung.
Sobald wir die Unterschriften gesammelt haben, werden sie an den Oberbürgermeister / die Stadtverwaltung übergeben. Unterschriftenprüfung erfolgreich.
Darauf hin prüft die Stadt die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens und ist ggfs. verpflichtet, einen Bürgerentscheid in die Wege zu leiten, und die Bürgerschaft selbst entscheiden zu lassen zu folgender Fragestellung:
Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen, die sich im Eigentum der Stadt Herrenberg befinden, an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?
Jetzt mitmachen
Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen, die sich im Eigentum der Stadt Herrenberg befinden, an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?
Noch Fragen?
Wo kann ich das unterschriebene Formular einwerfen?
Das ausgefüllte Unterschriften-Formular kann in die Briefkästen unserer Vertrauenspersonen eingeworfen werden:
Dirk Kegreiß - Bronntor 7, 71083 Herrenberg
Frank Nüßle - Brombergstr. 10, 71083 Herrenberg
Jürgen Utz - Zwickauer Str. 32, 71083 Herrenberg
Wer darf unterschreiben
Nur Personen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Herrenberg (mit Affstätt, Kuppingen, Oberjesingen, Haslach, Gültstein, Kayh, Mönchberg) ab dem 16. Lebensjahr, die die Staatsbürgerschaft Deutschlands oder eines anderen Landes der Europäischen Union besitzen)
Was sind unsere Beweggründe?
Wir möchten, dass Entscheidungen mit weitreichenden und langfristigen Folgen demokratisch von allen Bürgern entschieden werden.
Kontakt
Vertrauenspersonen
Dirk Kegreiß, Frank Nüßle, Jürgen Utz
P&U SOLUTION
Premium Webseiten und Onlineshops
Entwicklung und Umsetzung

Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.